Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Emmendingen Archiv
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Emmendingen Luftaufnahme
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -

Archivale des Quartals

Glasplatten im Stadtarchiv

Glasplatten, insbesondere Glasplattennegative, gehören zu den faszinierendsten und historisch wertvollsten Schätzen des Stadtarchivs. Sie bieten Einblicke in vergangene Zeiten und dokumentieren urbanes Leben, Architektur, historische Ereignisse sowie kulturelle und soziale Entwicklungen.

Glasplattennegative waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein bevorzugtes Medium in der Fotografie. Sie sind aus Glas gefertigt und mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet, die das fotografische Bild trägt. Ihre hohe Detailtreue und Langlebigkeit machen sie zu wertvollen historischen Quellen, sie dokumentieren oft wichtige Ereignisse oder alltägliche Szenen und auch Werbefotografien, die sonst verloren gegangen wären.
Diese Glasplatten stellen nicht nur ein visuelles Erbe dar, sondern sind auch bedeutend für die historische Forschung, etwa zur Rekonstruktion vergangener Lebensrealitäten und der Alltagsgeschichte.

Diese einzigartigen Abbildungen sind jedoch auch empfindlich und können durch äußere Faktoren und chemische Prozesse gefährdet werden.

Glas ist zum einen ein sprödes Material und anfällig für Brüche, Risse oder Absplitterungen. Ein beschädigtes Glas kann das Bildmaterial nachhaltig beeinträchtigen oder zerstören.

Die lichtempfindliche Emulsion auf den Glasplatten besteht häufig aus einem Gelatinegemisch, das organisch und daher anfällig für biologische und chemische Prozesse ist. Das kann zu Schimmelbefall führen, da es einen Nährboden für Mikroorganismen darstellt.

Bei älteren Glasplatten treten häufig die sogenannten "Versilberungen" auf, bei der die Silberteilchen der Emulsion oxidieren und eine metallische Schicht auf dem Bild erzeugen. Dies kann das Bild vollkommen zerstören. Der chemische Prozess ist nicht aufzuhalten.

Maßnahmen zum Schutz der Glasplatten

Um die wertvollen Glasplatten im Stadtarchiv zu bewahren, sind konservatorische Maßnahmen entscheidend:

  • Stabile Lagerungsbedingungen: Eine konstante Temperatur (ca. 18–20 °C) und eine relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % sind optimal.
  • Säurefreie Verpackungen: Die Lagerung in säurefreien Kartons und Spezialumschlägen schützt die Platten vor Umwelteinflüssen.
  • Digitale Sicherung: Hochauflösende Digitalisierung ermöglicht es, die Abbildungen zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ohne die Originale weiter zu belasten.
  • Regelmäßige Überwachung: Inspektionen helfen, frühzeitig Schäden zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.