Archivale des Quartals
Glasplatten im Stadtarchiv
Glasplatten, insbesondere Glasplattennegative, gehören zu den faszinierendsten und historisch wertvollsten Schätzen des Stadtarchivs. Sie bieten Einblicke in vergangene Zeiten und dokumentieren urbanes Leben, Architektur, historische Ereignisse sowie kulturelle und soziale Entwicklungen.
Glasplattennegative waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein bevorzugtes Medium in der Fotografie. Sie sind aus Glas gefertigt und mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet, die das fotografische Bild trägt. Ihre hohe Detailtreue und Langlebigkeit machen sie zu wertvollen historischen Quellen, sie dokumentieren oft wichtige Ereignisse oder alltägliche Szenen und auch Werbefotografien, die sonst verloren gegangen wären.
Diese Glasplatten stellen nicht nur ein visuelles Erbe dar, sondern sind auch bedeutend für die historische Forschung, etwa zur Rekonstruktion vergangener Lebensrealitäten und der Alltagsgeschichte.
Diese einzigartigen Abbildungen sind jedoch auch empfindlich und können durch äußere Faktoren und chemische Prozesse gefährdet werden.
Glas ist zum einen ein sprödes Material und anfällig für Brüche, Risse oder Absplitterungen. Ein beschädigtes Glas kann das Bildmaterial nachhaltig beeinträchtigen oder zerstören.
Die lichtempfindliche Emulsion auf den Glasplatten besteht häufig aus einem Gelatinegemisch, das organisch und daher anfällig für biologische und chemische Prozesse ist. Das kann zu Schimmelbefall führen, da es einen Nährboden für Mikroorganismen darstellt.
Bei älteren Glasplatten treten häufig die sogenannten "Versilberungen" auf, bei der die Silberteilchen der Emulsion oxidieren und eine metallische Schicht auf dem Bild erzeugen. Dies kann das Bild vollkommen zerstören. Der chemische Prozess ist nicht aufzuhalten.
Maßnahmen zum Schutz der Glasplatten
Um die wertvollen Glasplatten im Stadtarchiv zu bewahren, sind konservatorische Maßnahmen entscheidend:
- Stabile Lagerungsbedingungen: Eine konstante Temperatur (ca. 18–20 °C) und eine relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % sind optimal.
- Säurefreie Verpackungen: Die Lagerung in säurefreien Kartons und Spezialumschlägen schützt die Platten vor Umwelteinflüssen.
- Digitale Sicherung: Hochauflösende Digitalisierung ermöglicht es, die Abbildungen zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ohne die Originale weiter zu belasten.
- Regelmäßige Überwachung: Inspektionen helfen, frühzeitig Schäden zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Vergangene Archivalen des Quartals
Hier finden Sie die vergangenen Ausgaben der Archivale des Quartals:
Quartal 4/2021 Grundbücher (PDF-Dokument, 414,71 KB, 21.03.2022)
Quartal 1/2022 Feuerversicherungsbücher (PDF-Dokument, 319,33 KB, 21.03.2022)
Quartal 2/2022 Auswanderungslisten (PDF-Dokument, 742,89 KB, 09.06.2022)
Quartal 3/2022 Verlassenschaftsakte (PDF-Dokument, 505,26 KB, 29.08.2022)
Quartal 4/2022 Meldekarten (PDF-Dokument, 358,68 KB, 02.01.2023)
Quartal 1/2023 Magnetbänder (PDF-Dokument, 339,48 KB, 19.04.2023).
Quartal 2/2023 Lagerbücher (PDF-Dokument, 390,58 KB, 01.08.2023).
Quartal 3/2023 Stiftungsbücher (PDF-Dokument, 724,34 KB, 02.10.2023)
Quartal 4/2023 Bürger- und Fremdenbücher (PDF-Dokument, 273,04 KB, 10.01.2024)
Quartal 1/2024 Einwohnerzahlen (PDF-Dokument, 733,21 KB, 04.04.2024)
Quartal 2/2024 Personenstandsbücher
Quartal 3/2024 Kirchenbuchkartei
Quartal 3/2024 Pläne