Neuigkeiten
Emmendinger Chronik 2022
Emmendinger Chronik 2022 erschienen
Diese Ausgabe steht unter dem Zeichen eines Jubiläums und des Abschieds.
Wie auf den Umschlagseiten unschwer zu erkennen, feiert die Chronik ihr 30. Ausgabejubiläum und erinnert auch mit einem Bild vom Heimatkalender an sein Vorgängerorgan.
Mit diesem Jubiläum verabschiedet sich ihr Redakteur - Fachbereichsleiter Hans-Jörg Jenne geht nach 35 Jahren bei der Stadt Emmendingen in den Ruhestand.
Die Chronik hat wie jedes Jahr ihren Schwerpunkt auf den Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres in Emmendingen.
Unter dem Titel „30 Ereignisse – 30 Köpfe – 30 Orte“ gibt es eine Übersicht über die letzten 30 Jahre in unserer Stadt.
Mit seinem historisch tiefgründigen Aufsatz berichtet Studiendirektor a.D. Hans-Jürgen Günther über das Leben des Theologen Johannes Nysaeus und über Emmendingen in der Zeit der Reformation und der Stadtgründung. Hierbei wird deutlich, in welch spannendem Zeitumbruch das kleine Dorf Emmendingen und ab 1590 die Stadt Emmendingen sich befanden und wie sehr die große Politik bis in die Provinz hineinwirkte.
Hinaus geht es in die Welt mit einem Bericht über das Leben von Ilse Dietsche, geborene Kellner, die in der Karl-Friedrich-Straße aufgewachsen ist. Mit Tagebuchaufzeichnungen, einem Radiobericht und Archivrecherchen des Autors werden die Leserinnen und Leser mitgenommen auf die Geschichte ihrer Auswanderung in die USA, ihre Erlebnisse in der neuen Heimat und ihrer "Traumreise" auf der Route 66.
Die Emmendinger Chronik ist ab sofort kostenlos erhältlich im Rathaus, in der Stadtbibliothek, der Tourist-Information, im Museum im Markgrafenschloss, im Stadtteil- und Familienzentrum Bürkle-Bleiche, im Meerwein Familienzentrum, in den städtischen Kindertageseinrichtungen sowie in den Ortschaftsverwaltungen.
Ältere Ausgaben sind teilweise noch erhältlich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Fachbereich 4, Geschäftsstelle, Telefonnummer: Telefonnummer: 07641 452-4101, E-Mail schreiben.
Weitere Informationen auf der Homepage des Stadtarchivs.